Häufig werden wir gefragt, was denn eigentlich der Unterschied zwischen einem Keyboard und einem E-Piano ist, schließlich haben doch beide die selben Tasten, oder? Aus diesem Anlass folgt hier eine kleine Einführung, damit du genau weißt, wonach du eigentlich suchen möchtest.
E-Piano
E-Piano ist eigentlich ein Oberbegriff für fast alle elektronischen Tasteninstrumente, d.h. Instrumente, die wie ein Klavier aussehen oder mit diesem verwandt sind. Die Tonerzeugung ist jedoch nicht akustisch über Saiten sondern elektronisch über Lautsprecher umgesetzt. Das gemeinsame Merkmal ist bei allen E-Pianos, dass die Tastatur eien Gewichtung hat. Das bedeutet, dass die Tasten ähnlich schwer wie bei einem echten Klavier oder Flügel zu drücken sind.
Im Bereich der E-Pianos unterscheidet man Homepianos und Stagepianos. Homepianos sind oft auch optisch Ihrem natürlichen Vorbild sehr nahe, Das Gehäuse wird in der Regel aus einfachem Sperrholz gefertigt, was die aktustische Wirkung verbessert. Meistens werden Homepianos auf einem Holzständer fest montiert, sodass das gesamte E-Piano meistens zwischen 50 und 90 Kg wiegt. Für das heimische Wohnzimmer sind Homepianos ein echter Hingucker.
Stagepianos hingegen sind für den mobilen Einsatz konzipiert. Sie wiegen meistens zwischen 10 und 20 Kg und haben ein einfaches Gehäuse aus Plastik, um Gewicht zu sparen. Stagepianos werden überall dort eingesetzt, wo Mobilität eine große Rolle spielt, oder schlicht der Platz nicht ausreicht, um dauerhaft ein festmontiertes E-Piano hinzustellen. Stagepianos haben in der Regel kein eigenes Stativ. Hier kann man verschiedene Universalständer nutzen, die vom Keyboard bis zum Stagepiano gebräuchlich sind. Es gibt verschiedene Konstruktionsformen: In unserem Shop findest du aussschließlich sogenannte Scherenständer. Diese sind besonders leicht, sehr mobil und äußerst platzsparend. Es gibt außerdem noch Tischständer und Säulenständer. Letzte werden meistens für Keyboard smit mehreren Ebenen eingesetzt.
Keyboard
Ein Keyboard hat in der Regel eine ungewichtete Tastatur (im Gegensatz zur gewichteten Tastatur beime E-Piano). Das bedeutet, dass eine einfache Feder die Plastiktasten oben hält. Der benötigte Druck, um die Taste auszulösen, ist viel niedriger als bei einer gewichteten Tastatur. Aus diesem Grund sollte jemand, der Klavierspielen lernt, nicht auf einem Keyboard üben, da sich die Tastatur einfach sehr viel leichter anfühlt als auf einem Klavier oder Flügel.
Der Schwerpunkt beim Keyboard liegt in der Regel auch nicht auf der Tastatur, sondern in den Möglichkeiten der Klangveränderung und musikalischen Gestaltung. Eine sogenannte Begleitautomatik ist in fast jedem Keyboard zu finden, und ergänzt zum eigenen Spiel eine vollständige Band-Begleitung. Diese Instrument laden zum kreativen Experimentieren mit Musik ein und sind besonders für ganz kleine Anfänger geeignet, die das Keyboard als Vorstufe zum Klavierspiel erlernen.
Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag weiterhilft, im Bereich der Instrumente leichter das zu finden, was du wirklich suchst.